Coming soon...
BRIDGING untersucht den Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen aus inhaltlicher wie auch prozessualer Perspektive. Ausgangspunkt bilden komplexe Hochschulverbundprojekte, die ihren Fokus auf die Entwicklung solcher Bildungskonzepte legen. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsstrategien für die weitere innovative Gestaltung der Hochschulbildung und Fachkulturen abgeleitet.
Hochschulen engagieren sich bereits seit vielen Jahren, ihre Rolle in einer zunehmend digitalen Welt (neu) zu definieren. Oftmals sind die damit verbundenen Aktivitäten Teil einer zugrundeliegenden länder- und/oder hochschulbezogenen Digitalisierungsstrategie.
In verschiedenen Bereichen haben Hochschulen Lehr- und Lerninnovationen hervorgebracht, anhand derer sich das Zusammenspiel von Didaktik, Technik und Organisation in Studium und Lehre beobachten lässt.
Zudem widmen sich zahlreiche Forschungsprojekte dem Transfer solcher Innovationen – beispielsweise mit dem Fokus auf struktureller Ebene (Innovationsmanagement oder Change Management) oder auf Ebene der Akteur_innen (Adoptionstypen von Leitungspersonen, Lehrpersonen oder Studierenden).
Bei der Analyse solcher Transferprozesse ist es essentiell, immer auch die Fachdisziplinen – das eigentliche Wirkungsfeld digitaler Lehr- und Lerninnovationen – und deren spezifische Kontexte zu berücksichtigen. Wie genau der Transfer gestaltet wird oder werden kann, ist bislang noch unzureichend geklärt. An dieser Stelle setzt BRIDGING an und fokussiert die folgende forschungsleitende Frage:
Wie verläuft der Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen?
Um den Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen innerhalb komplexer Hochschulverbundprojekte empirisch angemessen nachvollziehen zu können, verfolgt BRIDGING einen qualitativen Fallstudienansatz und konzipiert ein mehrstufiges Forschungsdesign.
In der ersten Phase steht die Analyse ausgewählter Hochschulverbundprojekte im Mittelpunkt, die ihren Fokus auf die Entwicklung Gestaltungskonzepte für digitale Lehr- und Lerninnovationen legen. Hierzu werden Expert_inneninterviews durchgeführt, in denen insbesondere die Organisationsstrukturen und Prozesse sowie Akteurnetzwerke innerhalb der jeweiligen Verbundprojekte zentriert werden.
Ausgehend davon wird in der zweiten Phase die Ebene der Fachdisziplinen näher untersucht. Neben den übergeordneten (organisatorischen) Kontextfaktoren finden insbesondere die spezifischen Kontexte einzelner Fachbereiche, -disziplinen und -kulturen Berücksichtigung. Hierzu werden Dekanatsvertreter_innen und Lehrende qualitativ befragt.
Da das Ableiten von Transferstrategien in Fachdisziplinen nur möglich ist, wenn ein Austausch mit der Zielgruppe der Erkenntnisse stattfindet, werden zudem Workshops mit Vertreter_innen der Fachdisziplinen durchgeführt.
Die Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten erfolgt auf Basis gängiger Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Im Sinne eines umfassenden und transparenten Ergebnistransfers bereitet BRIDGING die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die daraus ableitbaren Handlungsstrategien sowohl für die Wissenschaft und die Hochschulpraxis als auch für die interessierte Öffentlichkeit auf. So macht sie diese für die weitere innovative Gestaltung der digitalen Hochschulbildung und Fachkulturen nutzbar.
Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2018 verlängert bis 30.09.2020
Das Forschungsprojekt BRIDGING begann 2018. In drei Projektphasen konnten wir Einblick in neun bundeslandbezogene Hochschulverbünde sowie zahlreiche Hochschulen und Fakultäten gewinnen. Das Projekt endete am 30.09.2020 nach einer Zusatzstudie (s.u.). In unserer Abschlusspublikation finden Sie - eingebettet in vorhandene Forschungserkenntnisse - Antworten auf unsere Forschungsfragen bezüglich des Transfers digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen im Kontext von Hochschulverbünden. Ausgehend von unserer Interviewstudie konnten wir sowohl fachdisziplinäre Differenzierungsdimensionen im Zusammenhang mit digitaler Lehre, Reflexionsimpulse für Hochschulverbünde sowie ein Reflexionsmodell von multidirektionalen Transferprozessen als Übersetzungs- und Schnittstellenaufgabe ableiten. Hier finden Sie die Abschlusspublikation. Wir bedanken uns beim BMBF für die Unterstützung sowie bei allen Interviewpartner_innen und Teilnehmenden an unseren Workshops. Wir hoffen, mit unseren Erkenntnissen sowohl das langjährige Engagement zahlreicher Akteur_innen hervorzustellen als auch einen Beitrag zum Erschließen des komplexen und spannenden Feldes von Digitalisierung in Studium und Lehre in Deutschland zu leisten.
In unserer dritten und letzten Projektphase haben wir eine Inhaltsanalyse interner Hochschulbefragungen unter Lehrenden und Studierenden im Sommersemester 2020 durchgeführt. Hier finden Sie den Ergebnisbericht. Übergreifende Überlegungen, was die Befragungen und Erfahrungen zukünftig für Gestaltungskonzeptionen von Entwicklungs- und Verbreitungsprozessen bedeuten kann, haben wir in einem HFD-Blogbeitrag festgehalten.
Wir freuen uns, dass BRIDGING auf dem HFD-Festival 2020 mit dem Beitrag „Die Krise als Treiber forschungsorientierter Strategieentwicklung“ und den Erkenntnissen unserer Studie zu Hochschulumfragen dabei sein konnte. Vielen Dank an die Teilnehmenden! Falls Sie nicht teilnehmen konnten oder etwas Nachlese betreiben möchten, finden Sie die Präsentation. Das erstellte padlet steht Ihnen ebenfalls für Ergänzungen und Überlegungen zur Verfügung.
Wir freuen uns, dass wir unsere bisherigen Erkenntnisse in BRIDGING vom 01.07.-30.09.2020 um eine weitere Perspektive ergänzen können. In diesem Zeitraum werden wir uns öffentlich zugänglichen Hochschulumfragen unter Lehrenden und Studierenden sowie deren Ergebnissen widmen, die im Sommersemester durchgeführt wurden und werden. Dabei leitet uns die Frage nach der Auswirkung der Corona-bedingten Umstellung auf virtuelle Lehre auf die Gestaltung von Transferstrategien auf Hochschulebene im Kontext von Digitalisierung in Studium und Lehre und den von uns untersuchten Landeshochschulverbünden.
Dabei können Sie uns gerne unterstützen. Haben Sie selbst eine Umfrage unter Lehrenden Studierenden Ihrer Hochschule oder Ihrer Lehrveranstaltungen durchgeführt und die Ergebnisse im Internet veröffentlicht? Schauen Sie nach, ob wir sie aufgenommen haben und ergänzen Sie gerne in unserer bisherigen Liste.
Am 05. März 2020 haben sich die aktuell bestehenden Landesinitiativen und Netzwerke aus 11 Bundesländern getroffen, um gemeinsam Synergiepotenziale auf strategischer und operativer Ebene hinsichtlich einer stärkeren netzwerkübergreifenden Zusammenarbeit zu identifizieren. Das Treffen wurde organisiert und koordiniert im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes BRIDGING. Netzwerkübergreifend wurden in dem Workshop mehr als 160 Hochschulen aus ganz Deutschland repräsentiert. Im Ergebnis wurden Handlungsfelder diskutiert, in denen die strategische und operative Zusammenarbeit gestärkt werden soll.
In BRIDGING untersuchen Forscher*innen auf Ebene von Landes-Hochschulverbünden den Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen. Erste Ergebnisse zeigen, nicht wirklich überraschend, dass zahlreiche thematische Überschneidungen und ähnliche Herausforderungen in den Hochschulverbünden, Landesinitiativen und Netzwerken bestehen. Vor dem Hintergrund, dass Digitalisierung nicht an einzelnen Landesgrenzen oder Stadttoren halt macht, ist es umso wichtiger, sich auch aus der TUHH und der HOOU heraus aktiv an einem bundesweiten Diskurs zu beteiligen. Denn schlussendlich geht es um das, was Hochschulen in digitalen Zeiten in Lehre, Forschung und Transfer umtreibt.
Am 05.03.2020 wird als Abschluss des Projektes BRIDGING ein Workshop in Hamburg stattfinden. Gemeinsam mit verschiedenen Landesinitiativen werden Synergiepotenziale auf strategischer und operativer Ebene identifiziert. Die Ergebnisse des Workshops sowie die unterschiedlichen Ansätze von Landesinitiativen bzw. länderübergreifender Zusammenarbeit werden auf verschiedenen Veranstaltungen in 2020 vorgestellt. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.
Die im Rahmen von BRIDGING erstellten Beschreibungen der recherchierten Hochschulverbünde im Themenfeld Digitalisierung wurden ergänzt um die Beschreibungen der Landeshochschuldidaktikzentren und Lehrverbünde. Sie sind ab jetzt Teil der Bundeslandbeschreibungen im Projekt JOIN. Im Kapitel "Landesweite Hochschulstrategien in den Leistungsbereichen Forschung und Lehre" zum jeweiligen Bundesland finden sich alle Informationen. JOIN ist ebenfalls am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der TU Hamburg angesiedelt und bietet Orientierung bzgl. der strategischen Auseinandersetzung von Bundesländern und Hochschulen hinsichtlich Digitalisierung und Lehre.
Im Rahmen der Keynote zum Workshop on E-Learning an der HTWK Leipzig am 26.11.19 stellte unsere Projektmitarbeiterin Christiane Arndt Erkenntnisse aus BRIDGING vor.
Unsere Projektmitarbeiterin Christiane Arndt nahm an dem Vernetzungstreffen der Förderprojekte aus der Digitalen Hochschulbildung auf der HFDcon am 21.10.19 teil. Dort präsentierte sie einen Thementisch mit dem Thema „Synergiepotenziale und Formate des Wissenstransfers zwischen bzw. der wissenschaftlichen Kommunikation über die Forschungsprojekte zur digitalen Hochschulbildung“.
Im Rahmen des Arbeitskreis E-Learning der Landesinitiativen gab Frau Dr. Tina Ladwig einen Überblick zu aktuell laufenden Landesinitiativen und stellte die Informationsplattform JOIN vor.
Auf dem Online-Event von e-teaching, das am 27.05.19 zum Themenspecial „Digitalisierungspraktiken in der Hochschulbildung“ gehalten wurde, diskutierte Dr. Tina Ladwig die Frage „Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung?“.
Am 17.07.19 lud das HFD zu einem Hangout mit Dr. Tina Ladwig ein, die zu „Landesinitiativen im Kontext der digitalen Hochschulbildung – Potenziale hochschul-, netzwerk- und landesübergreifender Kooperationen“ vortrug.
Bei der Tagung am 06.09.19 mit dem Leitthema „Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen“ gab Dr. Tina Ladwig einen Überblick zu bestehenden Landesinitiativen im Rahmen der digitalen Hochschulbildung. Dabei präsentierte sie erste Ergebnisse aus einer Umfrage zu netzwerk- und bundeslandübergreifender Zusammenarbeit im Kontext der digitalen Hochschulbildung. Außerdem berichtete sie von ihren Erfahrungen aus der Hamburger Landesinitiative der Hamburg Open Online University. Im Mittelpunkt stand hier die Betrachtung von Potenzialen der Digitalisierung für Kooperationen in der Hochschulbildung.
Zum Workshop -Thema „Wie gelingt hochschulübergreifende Kooperation?“ hielt Dr. Tina Ladwig einen Input.
Auf der Konferenz zur digitalen Transformation im Hochschulbereich, der Campus Innovation, gab Dr. Tina Ladwig am 22.11.19 im Rahmen der HOOU Session einen Workshop mit dem Titel „Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang“.
Im Rahmen einer Vernetzungsinitiative von landesgeförderten Projekten in Rheinland-Pfalz haben wir am 11.10.2019 einen Workshop zur Entwicklung von Transferstrategien mit einem angepassten Konzept unserer BRIDGING-Workshops vom November 2018 für Lehrende und Beratende gestaltet. Wir möchten uns für die Gelegenheit beim Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Engagement der Teilnehmenden bedanken.
Wir haben bundesweit Landeshochschulinitiativen im Themenfeld Digitalisierung in Studium und Lehre recherchiert und in Bundeslandsteckbriefen aufbereitet. Mehr Informationen und das Dokument finden Sie hier.
Aktuell führen wir eine Umfrage durch, die darauf abzielt, Handlungsfelder und Gestaltungsoptionen netzwerkübergreifender Zusammenarbeit im Themenfeld Digitalisierung in Studium und Lehre zu identifizieren. Wir freuen uns, wenn Sie sich 30 Minuten Zeit nehmen und an unserer anonymen Umfrage teilnehmen oder Kolleg_innen aus hochschulübergreifenden Netzwerken auf diese Umfrage aufmerksam machen.
Wir freuen uns, dass wir BRIDGING nach seiner einjährigen Laufzeit bis Ende 2019 fortführen können. In dieser zweiten Projektphase wird der Fokus explizit auf Landes-Hochschulverbünden liegen. Ergänzend zur ersten Projektphase, in der Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg und NRW betrachtet wurden, werden nun alle weiteren Bundesländer in die Analyse einbezogen. Die Datenerhebung wird wieder mittels qualitativer Interviews erfolgen.
Das BRIDGING-Team freut sich, Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bundesländern zu begrüßen. An drei Workshoptagen, vom 14. bis zum 16.11., treffen sich in Hamburg Lehrende und Beratende mit Erfahrung in digitalen Hochschulbildungskonzepten, um sich miteinander auszutauschen und an einem intensiven Workshopprogramm teilzunehmen. In dieser dritten Erhebungsphase des Projekts werden die zentralen Forschungsfragen in verschiedenen Settings thematisiert und reflektiert.
Treffpunkt ist das Gebäude Q, der Technischen Universität Hamburg, 2. OG.
Die International Open Access Week findet jährlich im Oktober statt und bietet weltweit allen Open-Access-Akteuren die Gelegenheit, die Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen zu teilen und voranzubringen. In diesem Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, über das Projekt BRIDGING zu berichten und zu informieren. Im Kontext dieser Veranstaltung am 24.10.2018 zwischen 14-18 Uhr an der TUHH (Am Irrgarten 3-9, 2. OG, Raum 211) geht es darum, die Herausforderungen von offener Forschung in den Sozialwissenschaften zu reflektieren. Konkret möchten wir die interessierte Forschungscommunity daran teilhaben lassen, wie wir versucht haben, die Expert_inneninterviews als “open interviews” durchzuführen. Welche Vorbereitung braucht es hierfür, wie können Interviewpartner_innen informiert und aufgeklärt werden und was bedeutet es Interviews als offene Daten zur Verfügung zu stellen.
Treffpunkt ist das Gebäude Q, der Technischen Universität Hamburg, 2. OG, Raum 211.
Auf der Fachtagung #LearnMap in Tübingen hielt Axel Dürkop einen Vortrag über das "Lernen in digitalen Experimentierfeldern". Hierbei wurden das digitale Experimentierfeld für Lehre und Forschung an der TU Hamburg und seine aktuelle Beforschung vorgestellt.
Zum Tagungsprogramm | Abstract (PDF) | Präsentation (PDF) | BerichtIm Rahmen der Strategiekonferenz: "Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten" bietet Frau Dr. Tina Ladwig einen Workshop zum Thema "Strukturen und Formate zum Experimentieren in digitalen Zeiten an Hochschulen" an. Hierbei wird sie unter anderem auf die Bedeutung von hochschulübergreifenden Kooperationen und deren Verknüpfung zu Fachdisziplinen an Hochschulen eingehen und somit Einblicke in den aktuellen Stand von BRIDGING geben. Weiterführende Informationen
Im Rahmen der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik "Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung" sind Dr. Stefanie Trümper, Christiane Arndt und Dr. Tina Ladwig mit einem Vortrag zum Thema "Digitalisierende Disziplinen? Skizzen der digitalen Agenden in Hochschulbildung und Fachdisziplinen" vertreten.
Zum Tagungsprogramm | Abstract (PDF) | Präsentation (PDF) | BerichtProjektleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ehemalige Projektmitarbeiterin
Ehemalige Projektmitarbeiterin
Ehemalige Projektmitarbeiterin
Ehemaliger Projektmitarbeiter
Arndt, C., Trümper, S., Ladwig, T., Figura, L. & Knutzen, S. (2021). Studienreport BRIDGING. Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte: Ein empirischer Zugang. Bremen: Qualiservice. http://dx.doi.org/10.26092/elib/474
Arndt, C., Ladwig, T., Trümper, S. & Knutzen, S. (2021). Digitale Hochschulbildungskonzepte – Hochschulverbünde – Fachdisziplinen. Multidirektionale Transferprozesse als Übersetzungs- und Schnittstellenaufgabe. Hamburg: Technische Universität Hamburg. https://doi.org/10.15480/882.3298
Arndt, C. & Figura, L. (2020). Strategische Ansätze der Bundesländer zur Digitalisierung in der Hochschulbildung. Hamburg: Technische Universität Hamburg. doi:10.15480/882.2060.2
Arndt, C., Figura, L., Grundmann, A. & Ladwig, T. (2020). Überblick über Landeshochschulinitiativen zur Digitalisierung in Studium und Lehre. Hamburg: Technische Universität Hamburg. doi: 10.15480/882.2387.5
Arndt, C., Figura, L., Ladwig, T. & Dürkop, A. (2020). Transfer und Verankerung digitaler Hochschulbildungskonzepte strukturell ermöglichen: Nachbetrachtung von Workshops mit Lehrenden und Beratenden. Hamburg: Technische Universität Hamburg. https://doi.org/10.15480/882.3170
Arndt, C., & Ladwig, T. (2021). Transferfaktor Fachdisziplin. Empirische Erkenntnisse aus dem Projekt BRIDGING. In U. Schmidt & K. Schönheim (Hrsg.), Transfer von Innovation und Wissen – Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Springer (im Erscheinen).
Arndt, C. & Ladwig, T. (2020). Forschungsprojekt BRIDGING: Was die Krise für die Entwicklung und Verbreitung digitaler Hochschulbildungskonzepte bedeuten kann. Hochschulforum Digitalisierung. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/forschungsprojekt-bridging-digitale-hochschulbildungskonzepte (November 2020).
Arndt, C. & Ladwig, T. (2020). Forschungsprojekt BRIDGING: Workshop der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich. Hamburg: Technische Universität Hamburg. doi: 10.15480/882.3087
Arndt, C., Ladwig, T. & Knutzen, S. (2020). Zwischen Neugier und Verunsicherung: interne Hochschulbefragungen von Studierenden und Lehrenden im virtuellen Sommersemester 2020: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse. Hamburg: Technische Universität Hamburg. Verfügbar unter: doi: 10.15480/882.3090
Arndt, C., Ladwig, T., Trümper, S. & Knutzen, S. (2020). Gemeinsam lernen, Gemeinsam handeln – Transferprozesse digitaler Hochschulbildungskonzepte. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, A. Thillosen, B. Volk et al. (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 262–275). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830991090
Ladwig, T. & Arndt, C. (2021). Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale. In Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.), Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).
Ladwig, T. & Arndt, C. (2020). Digitale Strukturen im sozio-technischen Experimentierfeld. In R. Stang & A. Becker (Hrsg.), Zukunft Lernwelt Hochschule: Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung (S. 121–131). Berlin: De Gruyter Saur. doi: 10.1515/9783110653663
Ladwig, T., Arndt, C. & Djabarian, Y. (2020). Vernetzung von Netzwerken in digitalen Zeiten: Ein Diskussionspapier. Diskussionspapier Nr. 8. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/arbeitspapiere (Juli 2020).
Arndt, C., Figura, L. & Ladwig, T. (2019). Überblick über Landeshochschulinitiativen zur Digitalisierung. Hamburg: Technische Universität Hamburg. doi: 10.15480/882.2387.4
Arndt, C. & Ladwig, T. (2020, 14. Dezember). Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona. Gehalten beim Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Das Digitale Semester und seine Chancen für die digitale Hochschulbildung, Online.
Arndt, C. (2020, 18. November). Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona. Gehalten beim Workshop: Das Corona-Semester beforscht - Handlungsempfehlungen, Online. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/termine/roundtable-corona-semester-beforscht-handlungsempfehlungen (Januar 2021).
Arndt, C. (2020, 11. November). Zwischen Neugier und Verunsicherung: Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona. Gehalten beim Workshop: Aus dem Coronasemester lernen - erste Forschungsergebnisse, Online. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/corona-semester-beforscht (Januar 2021).
Arndt, C. & Ladwig, T. (2020, 22. Oktober). Die Krise als Treiberin forschungsorientierter Strategieentwicklung in Studium und Lehre. Gehalten auf dem Tag der Lehre FH St. Pölten, Online. Verfügbar unter: https://skill.fhstp.ac.at/2020/10/tag-der-lehre-2020-online-zukunftswerkstatt/ (Oktober 2020).
Arndt, C. & Ladwig, T. (2020, 7. Oktober). Die Krise als Treiberin forschungsorientierter Strategieentwicklung in Studium und Lehre. Gehalten auf dem HFD University Future Festival, Online. Verfügbar unter: https://festival.hfd.digital/de/programm/conference-day/ (Oktober 2020).
Arndt, C. (2019, 29. November). Synergiepotenziale und Wissenstransfer zwischen bzw. Wissenschaftskommunikation über Projekte zur digitalen Hochschulbildung. Webinar gehalten auf der VDI-Webinar Digitale Hochschulbildung: „Aus der Forschung in die Praxis“, Online. Verfügbar unter: https://learninglab.uni-due.de/veranstaltung/12291 (Dezember 2019).
Arndt, C. (2019, 26. November). Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen –Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt BRIDGING. Keynote gehalten bei: Workshop on E-Learning, Leipzig. Verfügbar unter: https://itsz.htwk-leipzig.de/e-learning/veranstaltungen/workshop-on-e-learning-2019/ (Dezember 2019).
Arndt, C. (2019, 21. Oktober). Synergiepotenziale und Formate des Wissenstransfers zwischen bzw. der wissenschaftlichen Kommunikation über Forschungsprojekte zur digitalen Hochschulbildung. Vernetzungstreffen der Projekte aus dem Forschungsschwerpunkt „Forschung zur digitalen Hochschulbildung“ gehalten auf der HFDCon „Safety First? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken", Bonn. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hfdcon/vernetzung-forschungsschwerpunkt-digitale-hochschulbildung (Dezember 2019).
Arndt, C. & Ladwig, T. (2019, 11. Oktober). Entwicklung von Transferstrategien. Workshop gehalten bei: Transfer von Ideen und Projekten zwischen Hochschulen. Möglichkeiten und Grenzen, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Ladwig, T. (2019, 28. November). Landeshochschulverbünde zu Digitalisierung in Studium und Lehre. Input gehalten bei: Strategie-Workshop: Wie gelingt hochschulübergreifende Kooperation?, Duisburg. Verfügbar unter: https://bridge.nrw/index.php/rueckblick-strategie-workshop-wie-gelingt-hochschuluebergreifende-kooperation/ (Dezember 2019).
Ladwig, T. (2019, 6. September). Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung - ein multiperspektivischer Zugang. Input gehalten bei: DH.NRW 2019. Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen, Essen. Verfügbar unter: https://www.dh.nrw/dhnrw-2019-digitalisierung-an-hochschulen-in-nrw-strategien-konzepte-umsetzungen (Dezember 2019).
Ladwig, T. (2019, 17. Juli). Landesinitiativen im Kontext der digitalen Hochschulbildung - Potenziale hochschul-, netzwerk- und landesübergreifender Kooperationen. Hangout gehalten bei: HFD Hangout, Online. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hfd-hangout (Juni 2020).
Ladwig, T. (2019, 27. Mai). Erste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt BRIDGING. Online Event gehalten bei: Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/teilen-wir-ein-gemeinsames-verstaendnis-von-digitaler-hochschulbildung (Mai 2019).
Ladwig, T. (2018, 22. November). BRIDGING - Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte. Gehalten bei: Statusworkshop des Forschungsfelds „Digitale Hochschulbildung" des BMBF, Berlin.
Ladwig, T., Dürkop, A., Schmeink, L., Lazarevic, G. & Anspach, B. (2019, 21. November). Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang. HOOU-Session gehalten auf der Campus Innovation, Hamburg. Verfügbar unter: https://www.campus-innovation.de/programm-2019/programmuebersicht.html (Dezember 2019).
Trümper, S., Arndt, C. & Ladwig, T. (2018, 12. September). Digitalisierende Disziplinen? Skizzen der digitalen Agenden in Hochschulbildung und Fachdisziplinen. Gehalten auf der Sektionstagung Medienpädagogik 2018 an der Universität Bremen, Bremen. Verfügbar unter: https://blogs.uni-bremen.de/sektionstagung/programm/ (Dezember 2019).
TU Hamburg | Bridging
Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik
Am Irrgarten 3-9
21073 Hamburg